|
|
Die endgültige Erschließung
des ehemals landwirtschaftlich genutzten Geländes der heutigen
Hei-Kö begann Ende 1992. Zu diesem Zeitpunkt lag das
Gelände brach. Eine frühere Erschliessung war
abgebrochen worden, hatte aber überall auf dem Gelände
ihre Spuren hinterlassen.
Die hier gezeigten Bilder wurden Mitte 1993 von den ersten Baukränen fotografiert. Das Bild rechts zeigt den nordöstlichen Teil des fertig erschlossenen Baugebiets mit Blick auf das Gerresheimer Krankenhaus. Alles grüne Wiese und ein phantastischer Bolzplatz! Als die Hei-Kö noch grüne Wiese war
Das zweite Bild zeigt den südwestlichen Teil
der Hei-Kö, mit Blick auf die Apostelkirche und die
Benderstraße "von hinten".
Der Bau hatte begonnen - die ersten Kräne standen am "großen L" (dem Gebäude der Wohnungsgenossenschaft Düsseldorf Ost), von wo die Fotos gemacht wurden. Vorne die bereits ausgehobene Baugrube des zweiten L-Teils (Beamten-Wohnungs- Baugenossenschaft). Dahinter steht heute das "große U" (Städt. Wohnungs- gesellschaft Düsseldorf) und ganz hinten die Wohngruppe "Gemischtes Wohnen". Das letzte Bild wurde Anfang 1995 aufgenommen, mit Blick vom großen "U-Gebäude" (Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf) nach Nordosten. Zu diesem Zeitpunkt sind die meisten Gebäude auf der Hei-Kö bereits bezogen, viele weitere stehen kurz vor der Fertigstellung. Die zweiten auf dem Gelände war die Wohngruppe Grashüpfer, deren "Nordzeile" auf dem Bild rechts gerade gebaut wird. Der Blick geht nach Südwesten auf die Metzkauser Straße. Im Hintergrund kann man den Kirchturm von St. Margaretha und den Fernsehturm erkennen. |